Das Glück ist wie das Echo: es antwortet, aber es kommt nicht.
Auf unserem Server gibt es einen Echo-Mailer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dieser Dämon beantwortet Emails, indem er sie einfach wieder zurück sendet. Damit kann man seine eigenen Email-Einstellungen gut überprüfen, und sehen welche Meta-Tags in Verwendung sind.
Das Attachment sieht dann aus wie folgt:
Return-Path: <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!> Delivered-To: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Received: from mail.slainte.at ([172.22.1.9]) by d964feb0bbb0 with LMTP id 0HICFeKKEmAoqgAAyOkUcA (envelope-from <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!>) for <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!>; Thu, 28 Jan 2021 10:58:58 +0100 Received: from [127.0.0.1] (localhost [127.0.0.1]) by localhost (Mailerdaemon) with ESMTPSA id D89E62017FC for <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!>; Thu, 28 Jan 2021 10:58:57 +0100 (CET) DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=slainte.at; s=dkim; t=1611827938; h=from:subject:date:message-id:to:mime-version:content-type:autocrypt; bh=flQvnQ5lqMtfaqjwMIwo4Dl/B3J3e/Wazn05OJPkWO4=; b=t7wiByJh1h0cm4I/WCC8MrOgtIZ/r68B5EnLbQOlfIenJPWzQwXNx9Lxh/M5v//ydWqBGx ybIeAuaQ0mHUacqDyJeqNPeB4t+ALoqlakdN1lwhfE8abBqiqsKv/ukGSS6Cv8I+Gu1tCx PVUSwfFv+tlQdcxFXEIHauwS0xSdZBJPLIFLriUgBgqJOjMhmH8//mKWp7Nksb2nJjgASe 4AuBfueaZQyTDeTH63wSe6N1tlO1ODMOWVPDEhXPldtW771lnJFUKmzyPHYpw6lzDkSrtF 5Q/WnOXr7XEurr+nej3J2osUE7TG09hDInDz5b7cU0qbG0Qew+szEYbXnEdXLQ== To: Echo Mailer <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!> From: Alfred Sabitzer <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!> Subject: Test Autocrypt: addr=Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; keydata= xsFNBF/cT3oBEACffYB4wMpZo445U+KQp6H1vQgGXyqDFkMRKCsB8TlnSQ/6kcmri3cNnIEB d6mY327dijnUDFTJhqakHUx6/KFQhJQUG8nfj8AipemK9VIEUhTDkn9lwoLP76zgtIdPSrjq X+hPCOJ07CLTrqT4kSGKgWV/DOxTqlSHAwppUYUOUt4pIoopptf+fnAjPHRvd3NvzjkdVNYl GibH01yS3cZzeQ1girbEsZFk6GTxpz5MAFpHbVJBvpRWO6SXxAeMr9RcrVPsW08erobgY2W9
... USW.
Der Dämon läuft unter dem Benutzer slainte.
*/50 * * * * /home/slainte/EchoMail_Java.sh > /dev/null 2>&1
Dieser Crontab-Eintrag bewirkt, das alle 50 Minuten versucht wird den Dämon wieder zu starten (falls was schiefgegangen ist). Es gibt aber eine interne Verriegelung, dass immer nur ein Dämon aktiv ist.
Die Software wurde mit der community-Edition von IntelliJIDE von https://www.jetbrains.com/ sowie der Community-edition von https://www.talend.com entwickelt.